Skip links

Concurrent Training: Kraft- und Ausdauertraining richtig kombinieren.

Concurrent Training beschreibt die Kombination von Kraft- und Ausdauertraining innerhalb derselben Trainingseinheit oder am gleichen Tag. Während das Krafttraining darauf abzielt, die Muskelmasse zu erhöhen, zielt das Ausdauertraining darauf ab, die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit zu steigern (Berndt, 2023).

Kraft- und Ausdauertraining aktivieren unterschiedliche Prozesse im Körper, die Studien zufolge zu einer negativen Wechselwirkung, dem sogenannten Interferenz-Effekt, führen können (Nader, 2006). Dieser Effekt kann bewirken, dass Ausdauertraining die Signalkaskaden, die für den Muskelaufbau verantwortlich sind, beeinträchtigt (Berndt, 2023). Concurrent Training ist besonders für gesundheitsbewusste Sportler und Anfänger interessant und kann effektiv kombiniert werden. Um negative Wechselwirkungen zu minimieren, empfiehlt es sich jedoch, das Ausdauertraining stets nach dem Krafttraining durchzuführen (Berndt, 2023).

Wenn das primäre Ziel das Muskelwachstum ist, sollte beachtet werden, dass intensive Ausdauerbelastungen die Trainingserfolge mindern können, insbesondere wenn die während des Krafttrainings beanspruchte Muskulatur im anschließenden Ausdauertraining erneut belastet wird (Berndt, 2023). Um Interferenz-Effekte zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit im Krafttraining zu optimieren, wird empfohlen, Kraft- und Ausdauertraining an getrennten Tagen durchzuführen (Berndt, 2023).