Regeneration erfolgt dann optimal, wenn ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Belastung und Erholung (Superkompensation) besteht. In der Regel sollte zwischen zwei identischen Trainingseinheiten eine Pause von 12 bis 24 Stunden eingehalten werden. Durch eine angemessene Regenerationsphase können sich sowohl die Muskulatur als auch die Leistungsfähigkeit anpassen. Zu kurze oder zu lange Erholungsphasen hingegen können zu einem Leistungsabfall führen.
Regeneration
Weitere Artikel

Immunsystem im Winter stärken
Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein starkes Immunsystem besonders wichtig. Überall wird geschnieft und gehustet, Viren liegen in der Luft. Umso entscheidender ist es jetzt, die Abwehrkräfte zu stärken – denn das Immunsystem schützt deinen Körper vor Schadstoffen und Krankheitserregern.

Vorteile Krafttraining
Das Ziel des Krafttrainings besteht darin, eine positive körperliche Veränderung zu erzielen. Dies geschieht durch den Aufbau von Muskelmasse und die Steigerung der körperlichen Kraft. Krafttraining bietet zahlreiche Vorteile, von denen einige im Folgenden näher erläutert werden.

Statisches und dynamisches Dehnen
Beim Dehnen wird die Spannung in den Muskelfasern zunächst erhöht und anschließend wieder reduziert. Durch regelmäßiges Dehnen kann die Flexibilität verbessert und die Länge der Muskelfasern gesteigert werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten, die im Folgenden erläutert werden.