Unser Körper ist ein echtes Energieeffizienzwunder, das ununterbrochen Energie verbraucht, um alle lebenswichtigen Prozesse aufrechtzuerhalten. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Der Grundumsatz – auch Ruheumsatz genannt – beschreibt die Energiemenge, die unser Körper benötigt, um zu überleben. Dazu zählen grundlegende Funktionen wie Herzschlag, Atmung und Zellregeneration. Wie hoch dieser Energieverbrauch ist, hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Muskelmasse und genetischer Veranlagung ab.
Der Leistungsumsatz umfasst die zusätzliche Energie, die wir für alltägliche Aktivitäten benötigen – sei es beim Training oder beim Einkauf im Supermarkt. Addiert man Grund- und Leistungsumsatz, ergibt sich der gesamte Energiebedarf. Wird mehr Energie über die Nahrung aufgenommen, als der Körper verbraucht, führt dies zu Gewichtszunahme. Bei einem Kaloriendefizit hingegen nimmt das Gewicht ab.